Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.
Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.
Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).
Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.
Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick
Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.
Impulse für mehr Wachstum überfällig
Die Bundesregierung hat die Beschlussfassung über das Wachstumschancengesetz über die Kabinettssitzung am 16.08.2023 hinaus verschoben. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Eine #AusbildungSTARTEN ist noch bis in den Herbst hinein möglich
Zum Start des Ausbildungsjahres 2023 am 1. August erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Bürokratiebelastung ist alarmierend
Zu den Ergebnissen einer Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die aktuelle Bürokratiebelastung in den Betrieben erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Wettbewerbsfähigkeit ist Zukunftsfähigkeit!
Anlässlich des am Mittwoch, 5. Juli 2023 im Bundeskabinett beschlossenen Bundeshaushalts 2024 und des Finanzplans des Bundes bis 2027 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Potenzial der Verbandsklage nicht genutzt
Zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie am 7. Juli erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
EU-Lieferketten-Richtlinie birgt Gefahr unkalkulierbarer Risiken
Zu den Trilog-Verhandlungen zur EU-Wertschöpfungsketten-Richtlinie erklären BDA-Präsident Dr. Dulger und ZDH-Präsident Dittrich gemeinsam in ihren Funktionen als Arbeitgebervertreter:
Heizungsgesetz: Planungssicherheit und Vertrauen jetzt zentral
Zu den am 30.06.2023 vorgelegten Formulierungsvorschlägen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP für die geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weg zur “Weiterbildungsrepublik” noch weit
Anlässlich des am 23. Juni vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung (Weiterbildungsgesetz) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Fachkräfteeinwanderungsgesetz jetzt unbürokratisch umsetzen
Zu dem am 23. Juni vom Bundestag abschließend verabschiedeten Fachkräfteeinwanderungsgesetz erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: