Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.
Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.
Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).
Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.
Gelebte Verantwortung: 75 Jahre ZDH – 125 Jahre Handwerkskammern
Mit einer feierlichen Jubiläumsveranstaltung im TIPI am Kanzleramt in Berlin hat das deutsche Handwerk am 12. Juni ein Doppeljubiläum begangen: 75 Jahre Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und 125 Jahre Handwerkskammern.
Passgenaue EU-Förderung vor Ort zur Stärkung des Handwerks
Anlässlich des Schreibens mehrerer Wirtschafts- und Sozialverbände an die Bundesregierung zur Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik nach 2028 erklärt Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Deutsch-französischer Schulterschluss für starkes Handwerk
Beim 25. Deutsch-Französischen Handwerkskammertreffen in Düsseldorf (19.-21. Mai) tauschten sich ZDH-Präsident Jörg Dittrich und CMA-Präsident Joël Fourny mit rund 200 Kammervertretern über Perspektiven und Herausforderungen des Handwerks in Europa aus.
Wachstumsimpulse statt Steuerdruck aufs Handwerk
Zu den Ergebnissen der Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung am 15. Mai 2025 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Neuer Ton, neuer Kurs: Doch was zählt, sind die Taten.
Zur ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz am 14. Mai im Deutschen Bundestag erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Handwerk kann Brücken bauen für die Zukunft
Zum Start am 9. Mai des Austauschprogramms “Brücken bauen für die Zukunft” für junge Handwerkerinnen, Handwerker und Auszubildende aus Israel und Deutschland erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Regierungsstart zwar holprig, aber mit Chancen aufs Podium
Zur Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler und zur Einsetzung der neuen Bundesregierung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Handwerk appelliert an Abgeordnete: Übernehmt die Verantwortung!
Nach dem gescheiterten ersten Bundeskanzler-Wahlgang erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Sieben Maßnahmen für ein 100-Tage-Programm
AG Mittelstand fordert nach langer Durststrecke wieder Perspektiven für Unternehmen
Chancen der dualen Ausbildung nutzen!
“Sommer der Berufsausbildung” 2025 startet: Zum fünften Mal werben mit dem “Sommer der Berufsausbildung” Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Ende der Dauerflaute nur bei wirtschaftspolitischem Umsteuern
Anlässlich der erneut gesenkten Wachstumsprognosen in der Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung wie auch der Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
“Künftige Regierung wird gleich voll durchstarten müssen”
Zum Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
“Mischung aus wirksamer Medizin und einigen bitteren Pillen”
Zur Koalitionsvereinbarung, die Union und SPD heute vorgelegt haben, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):