Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Auszubildende bleiben immer öfter ihrem Ausbildungsbetrieb treu

Anlässlich der am 14. September veröffentlichten Studie des IAB zum Verbleib von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks in ihrem Ausbildungsbetrieb erklärt ZDH-Generalsekretär Schwannecke:
Weiterlesen

Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Spitzengespräch von ZDH und EKD am 13. September in Berlin
Weiterlesen

OECD-Bildungsbericht untermauert Forderung nach Bildungswende

Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Bildungsberichtes der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 12. September 2023 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Elting GmbH gewinnt den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“

Zum fünften Mal ist der Innovationspreis “Fügen im Handwerk” vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. verliehen worden.
Weiterlesen

Überragende Leistung der Berufe-Nationalmannschaft bei EuroSkills

Mit insgesamt 23 Auszeichnungen in 27 Berufen, 14 davon im Handwerk, bei den EuroSkills vom 5. bis 9. September in Danzig reiht sich die deutsche Berufe-Nationalmannschaft erneut in die Top 5 der besten europäischen Länder.
Weiterlesen

Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft

Anlässlich der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am 8. September erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Standortbedingungen für Mittelstand verbessern

Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand legt den Jahresmittelstandsbericht 2023 vor.
Weiterlesen

Größte Berufe-Nationalmannschaft startet in die EuroSkills

Vom 5. bis zum 9. September findet die EuroSkills-Berufseuropameisterschaft unter dem Motto „United by Skills“ in Danzig statt. Das Handwerk ist in 17 der 27 Einzel- und Teamwettbewerben vertreten.
Weiterlesen

Eckpunktepapier zu Bürokratieabbau schöpft Potenzial nicht aus

Zu dem vom Bundeskabinett am 30. August 2023 beschlossenen Eckpunktepapier für ein Bürokratieentlastungsgesetz erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Mittelstandsorientierung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts

Im Anschluss an die Klausurtagung der Bundesregierung im August 2023 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Chancen für Wachstum liegen im Mittelstand

Anlässlich des Bundeskabinettsbeschlusses über das Wachstumschancengesetz am 30. August 2023 erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

Handwerks-Ausbildung ist Basis einer echten Bildungskarriere

Zur Veröffentlichung des Ausbildungsreports der DGB-Jugend am 30. August 2023 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen