Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Finanzierung beruflicher Bildung gilt es langfristig zu sichern

Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2024 erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Bundesregierung setzt mit neuen Schwellenwerten richtiges Signal

Zur dem am 17. Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schwellenwerte bei der Bilanzierung und Rechnungslegung erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

Gesetzentwurf bringt Betrieben keinen spürbaren Bürokratieabbau

Zu dem am 11. Januar veröffentlichten Referentenentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

DIHK und ZDH für ermäßigtes Deutschland-Ticket auch für Azubis

Ausdruck der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung
Weiterlesen

Es ist wieder Agenda-Zeit und dringender denn je Zeit, zu machen!

Anlässlich des großen ehrenamtlichen Einsatzes von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Hochwassergebieten und zum Jahresauftakt erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Reformstau bleibt auch nach Haushaltseinigung

Anlässlich der Einigung zum Bundeshaushalt und der daraus resultierenden energiepolitischen Folgen wie auch hinsichtlich der Stromsteuerbeschlussfassung in Bundestag und Bundesrat am Freitag erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Handwerk weiter ausbildungsstarker Wirtschaftsbereich

Zu der am 13. Dezember veröffentlichten Ausbildungsbilanz 2023 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Die besten Ausbilder im Handwerk 2023: Peter und Stefan Jökel

Sie sind Innovationsführer, treiben regionale Kooperationen voran und heben die Berufsorientierung auf die nächste Stufe: Die Brüder Stefan und Peter Jökel sind Träger des “Heribert-Späth-Preises” 2023.
Weiterlesen

DMH: Handwerk ehrt junge Ausnahmetalente

Zum 72. Mal sind am 9. Dezember 2023 im bcc Berliner Congress Center die Bundessiegerinnen und -sieger in Europas größtem Berufswettbewerb ausgezeichnet worden: der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH).
Weiterlesen

Rechtssicherheit braucht es schnellstens auch für Haushalt 2024

Anlässlich der Sondersitzung des Bundesrats zur 1. Beratung des Nachtragshaushalts 2023 am 7. Dezember erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Bürokratieabbau lässt keinen Aufschub zu

Angesichts des für dieses Jahr angekündigten, nun aber erneut im Bundeskabinett am 6. Dezember nicht verabschiedeten Bürokratieentlastungsgesetzes erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

PISA: Ausbildungserfolg durch Lerndefizite in Gefahr

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Ergebnisse des Programme for International Student Assessment (PISA) am 5. Dezember erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen