Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Mit dem Handwerk die Zukunft gestalten!

Ausbildungsappell von ZDH-Präsident Dittrich anlässlich der ab dem 11. März bundesweit stattfindenden “Woche der Ausbildung” der Allianz für Aus- und Weiterbildung unter dem diesjährigen Motto “Zukunft will gelernt sein”:
Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung zum Münchener Spitzengespräch am 01.03.2024

Zehn Punkte, um Vertrauen zurückzugewinnen und den Standort Deutschland zu stärken.
Weiterlesen

ZDH-Forum zur Europawahl 2024 und den Forderungen des Handwerks

Das ZDH-Forum auf der diesjährigen ZUKUNFT HANDWERK am 29. Februar in München steht mit Blick auf den Wahltermin im Juni ganz im Zeichen der Europawahlen, zu denen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) seine Leitlinien und Forderungen vorstellt.
Weiterlesen

Resolution des Handwerks für Vielfalt und Zusammenhalt

Einstimmig hat die Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 29. Februar 2024 in München eine Resolution für Vielfalt und Zusammenhalt im Handwerk beschlossen:
Weiterlesen

12. Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken

Digitalisierte Ställe, Roboter in der Glaserei und kreative Raumkonzepte – Preisträger des 12. Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken ausgezeichnet.
Weiterlesen

ZUKUNFT HANDWERK und IHM in München eröffnet

Das Live-Kongressevent ZUKUNFT HANDWERK und die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2024 sind am 28. Februar in München eröffnet worden.
Weiterlesen

Onlinezugangsgesetz gibt Verwaltungsdigitalisierung neue Impulse

Zur Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung am 23. Februar 2024 im Bundestag erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

Jetzt das Wachstumschancengesetz beschließen!

Anlässlich der Veröffentlichung des Jahreswirtschaftsberichts 2024 der Bundesregierung und der Befassung des Vermittlungsausschusses mit dem Wachstumschancengesetz am 21. Februar appelliert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke an die Politik:
Weiterlesen

Validierung und berufliche Ausbildung klar voneinander abgrenzen

Zum Beschluss über das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) im Bundeskabinett am 7. Februar erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

Datenschutz bürokratiearm und praxistauglich gestalten

Zum Entschließungsantrag des Bundesrats zur Evaluierung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Preis für Handwerksgeschichte erstmals verliehen

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks verleiht am 31. Januar zum ersten Mal im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin den Preis für Handwerksgeschichte.
Weiterlesen

Handwerk und Kirchen für stärkeren Zusammenhalt in Gesellschaft

Welche Rolle spielt Christsein in politischer Führungsverantwortung? Was können Handwerk und Kirche tun, um gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken? Der Zentrale Besprechungskreis Kirche-Handwerk hat am 22. und 23. Januar in Dresden diskutiert.
Weiterlesen