Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Altersvorsorgepflicht für Selbstständige endlich einführen

Am 30. November fand die digitale Informationsveranstaltung zur geplanten Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige von ZDH und DIHK statt.
Weiterlesen

Versorgungsstrukturen sichern-Gesundheitswesen entbürokratisieren

Am 28. November haben die vier Gesundheitshandwerke (Augenoptik, Hörakustik, Orthopädietechnik und Zahntechnik) ihren Parlamentarischen Abend im Haus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) veranstaltet.
Weiterlesen

Vorrang für Zukunfts- und Modernisierungsinvestitionen

Anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zu den Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils sowie nach dem für 2023 von der Bundesregierung beschlossenen Nachtragshaushalt erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Verunsicherung auflösen, Investitionsplanungssicherheit schaffen

Zum Bundesratsbeschluss vom 24. November 2023, dem Wachstumschancengesetz keine Zustimmung zu geben, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Bundesregierung erhält schlechtes Zeugnis beim Bürokratieabbau

Zu dem am 20. November veröffentlichten Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

EPdU 2023: Bürokratie abbauen, Wettbewerbsfähigkeit stärken

Ein eindrucksvolles Zeichen für eine Stärkung der europäischen Wirtschaft setzen rund 700 Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Europa in der kommenden Woche in Brüssel.
Weiterlesen

Passgenaue Besetzung hilft Betrieben bei Fachkräftesicherung

Zur Veröffentlichung der neuen Richtlinie zur “Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund” erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Weiterlesen

Strompreispaket gibt richtige Richtung vor

Am 9. November hat die Bundesregierung ein Strompreispaket für Unternehmen des produzierenden Gewerbes beschlossen. Dazu erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Standortstärke nur mit grundlegenden Reformen wiederzugewinnen

Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates Wirtschaft am 8. November in Berlin erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Verfahrensbeschleunigungen können Baukrise überwinden helfen

Zu der am 6. November von Bund und Ländern getroffenen Einigung auf einen Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

In der dualen Berufsausbildung grenzenlos engagiert

Am 6. November werden vier Betriebe für ihr herausragendes Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung mit dem Unternehmenspreis von “Berufsbildung ohne Grenzen” ausgezeichnet.
Weiterlesen

Berufliche und akademische Bildung auf Augenhöhe

In diesem Herbst schließen die ersten Absolventinnen und Absolventen ihre handwerkliche Fortbildung in der Denkmalpflege mit dem neuen Abschlusstitel “Master Professional für Restaurierung im Handwerk” ab. Dazu erklärt ZDH-Präsident Dittrich:
Weiterlesen