Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Langes politisches Entscheidungsvakuum muss abgewendet werden

Anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz nach dem Ampel-Aus und der Übergabe des Jahresgutachtens 2024/25 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an die Bundesregierung erklärt ZDH-Präsident:
Weiterlesen

Dittrich: Politische Lage darf nicht zum Standortrisiko werden

Zum Ende der Ampelkoalition erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Gebäudetyp E: richtig, notwendig, aber noch nicht praxistauglich!

Am 6. November 2024 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E beschlossen. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Steuererhöhungen würden viele Betriebe zusätzlich belasten

Anlässlich der Bekanntgabe der Herbstprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung am 24. Oktober zur Steuereinnahmesituation in Deutschland erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Handwerk und Mittelstand stärken: für Wachstum und Zusammenhalt!

Anlässlich der aktuellen Debatte über den künftigen Kurs in der Wirtschaftspolitik im Nachgang zur Veröffentlichung des wirtschaftspolitischen SPD-Positionspapiers erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

ZDH und DVS schreiben Innovationspreis “Fügen im Handwerk” aus

Der ZDH und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) schreiben bereits zum sechsten Mal den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis “Fügen im Handwerk” aus. Schirmherr der Auszeichnung ist ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Weiterlesen

Standort braucht Impulse für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit

Beim ZDH-Forum hat ZDH-Präsident Jörg Dittrich am 11. Oktober an die Politik appelliert, die besonderen Bedürfnisse der lohnintensiven und standortgebundenen Handwerksbetriebe stärker in den Fokus zu rücken.
Weiterlesen

Handwerk sieht Ampel auf wirtschaftspolitischem Holzweg

Anlässlich der Veröffentlichung des Herbstprognose der Bundesregierung mit einer im zweiten Jahr in Folge schrumpfenden deutschen Wirtschaftsleistung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Normenkontrollrat weist der Bundesregierung den richtigen Weg

Zur Veröffentlichung des Jahresberichts des Nationalen Normenkotrollrats (NKR) erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Befreiungsschlag beim Bürokratieabbau bleibt aus

Zur Verabschiedung des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) durch den Deutschen Bundestag am 26. September 2024 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks:
Weiterlesen

Gebraucht werden mehr Anreize für Leistung und Wachstum

Anlässlich der Generaldebatte zur ersten Beratung des Bundeshaushaltes 2025 am 11. September im Deutschen Bundestag erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

OECD belegt Qualifizierungslücken, daher: Bildungswende jetzt!

Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Bildungsberichtes der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 10. September 2024 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen