Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Druck auf Koalitionsverhandlungen wächst nach US-Zollpaket

Zum Zollpaket der US-Regierung erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Politik muss aus steuerpolitischem Dornröschenschlaf aufwachen

Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2025, den Solidaritätszuschlag nicht abzuschaffen, betont ZDH-Generalsekretär Schwannecke die Wichtigkeit steuerlicher Entlastungen für die Betriebe und Beschäftigten im Handwerk.
Weiterlesen

Mit dem Handwerk fit für die Zukunft!

Ausbildungsappell von Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), anlässlich der “Woche der Ausbildung” der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die am 24. März startet:
Weiterlesen

Vom neuen Bundestag muss ein Reformschub ausgehen

Anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Reformagenda der AG Mittelstand zur Bundestagswahl 2025

Für einen entlasteten und zukunftsfähigen Mittelstand
Weiterlesen

Kompass der Wirtschaftspolitik neu ausrichten

Anlässlich der wirtschaftspolitischen Debatte im Bundestagswahlkampf 2025 erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 legt das deutsche Handwerk 25 Punkte vor, die ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordern. Dazu erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Ausbildungsplätze und Bewerber müssen besser zusammenfinden

Zu der am 12. Dezember veröffentlichten Ausbildungsbilanz 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

DMH: Handwerk ehrt und feiert seine jungen Ausnahmetalente

Zum 73. Mal hat das Handwerk in einer großen Abschlussveranstaltung am 7. Dezember 2024 im bcc Berliner Congress Center die Bundessiegerinnen und -sieger in Europas größtem Berufswettbewerb, der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH), ausgezeichnet.
Weiterlesen

Torsten Büker ist 2024 “Bester Ausbilder im Handwerk”

Der diesjährige “Heribert-Späth-Preis” würdigt neben herausragendem Ausbildungsengagement gleichzeitig ein gelungenes Beispiel für das Zusammenwachsen von Ost und West.
Weiterlesen

75 Jahre ZDH – Gemeinsam aus Tradition Zukunft gestalten

Am 30. November 2024 feiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein 75-jähriges Gründungsjubiläum.
Weiterlesen

Politik muss die gesamte Wirtschaft in den Blick nehmen

Anlässlich des zweiten Industriegipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Vertretern von Industrieverbänden, Gewerkschaften und Unternehmen erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen