Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.

Weiterlesen

Vergaberechtsreform wahrt Beteiligungschancen des Handwerks

Zur Verabschiedung des Vergabebeschleunigungsgesetzes durch das Bundeskabinett am 6. August 2025 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Willkommen im Handwerk: gemeinsam Zukunft gestalten!

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2025 wendet sich ZDH-Präsident Jörg Dittrich, mit einer Botschaft an die neuen Auszubildenden und an die Ausbildungsbetriebe sowie mit einem deutlichen Appel an die Bundesregierung:
Weiterlesen

Zukunft beginnt mit mutigen Entscheidungen

Zum Beschluss des Bundeskabinetts über den Bundeshaushalt 2026 sowie zur Finanzplanung bis 2029 am 30. Juli erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Beschleunigte Bundeswehrbeschaffung nicht zu Lasten des Handwerks

Anlässlich des Bundeskabinettsbeschlusses über den Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Rüstungs- und Infrastrukturvorhaben der Bundeswehr am 23. Juli erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Wirtschaftspolitik braucht Verlässlichkeit und weitere Reformen

Anlässlich der Sommerpressekonferenz von Bundeskanzler Friedrich Merz am 18. Juli 2025, bilanziert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Investitionsprogramm legt Fundament für Wirtschaftsaufbruch

Zur Zustimmung des Bundesrates zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland am 11. Juli, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Stromsteuerentscheidung beschädigt Vertrauen

Zur ausbleibenden Stromsteuersenkung für alle Betriebe nach dem Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Ausbleibende Stromsteuersenkung belastet Mittelstand

Zur Ankündigung der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag für alle versprochene Stromsteuersenkung nun nur auf ausgewählte Wirtschaftsbereiche zu beschränken, erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Weiterlesen

Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten

In einem veröffentlichten Positionspapier legen Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen.
Weiterlesen

Finanzielle Sicherheit jetzt mit Strukturreformen untermauern

Zum Beschluss des Bundeskabinetts über den Bundeshaushalt 2025 am 24. Juni erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Gelebte Verantwortung: 75 Jahre ZDH – 125 Jahre Handwerkskammern

Mit einer feierlichen Jubiläumsveranstaltung im TIPI am Kanzleramt in Berlin hat das deutsche Handwerk am 12. Juni ein Doppeljubiläum begangen: 75 Jahre Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und 125 Jahre Handwerkskammern.
Weiterlesen

Passgenaue EU-Förderung vor Ort zur Stärkung des Handwerks

Anlässlich des Schreibens mehrerer Wirtschafts- und Sozialverbände an die Bundesregierung zur Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik nach 2028 erklärt Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen