Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.
Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.
Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).
Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.
Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick
Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.
Haushalt 2025 bleibt ohne echte Reformen Stückwerk
Zur Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2025 am 18. September 2025 durch den Deutschen Bundestag erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Jetzt handeln: Europa braucht eine Wettbewerbsagenda
Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft anlässlich des Spitzengesprächs mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen am 18. September 2025
Ein Qualitäts-Ausrufezeichen des Handwerks bei EuroSkills 2025
Zum herausragenden Abschneiden der Handwerkerinnen und Handwerker bei den EuroSkills 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Defizite bei Grundkompetenzen verlangen konsequentes Gegensteuern
Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Bildungsberichtes der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 9. September 2025 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Bildungsstättenförderung: Einstieg in Investitionsstau-Auflösung
Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 4./5. September erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Eine Wirtschaftspolitik für alle braucht es!
Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses am Mittwochabend erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Koalitionsausschuss muss Reformaufbruch signalisieren
Zum Beschluss des dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes im Bundeskabinett und im Vorfeld des Koalitionsausschusses am Mittwochabend erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Handwerk bietet Zukunftschancen – Bildungspolitik muss nachziehen
Anlässlich der Veröffentlichung des Ausbildungsreports der DGB-Jugend am 21. August 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Statt Steuererhöhungsdebatten zu führen endlich Reformen anpacken
Zur von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil im ZDF-Sommerinterview angestoßenen Debatte um etwaige Steuererhöhungen erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Handwerk zieht ernüchterte 100-Tage-Regierungsbilanz
100 Tage nach dem Start der neuen schwarz-roten Bundesregierung bilanziert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Steigende Belastungen gefährden Wettbewerb und Arbeitsplätze
Zum Kabinettsbeschluss des Rentenpakets 2025 am 6. August 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Bundesregierung korrigiert Gesetz zur Schwarzarbeitsbekämpfung
Zur Verabschiedung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes durch das Bundeskabinett am 6. August 2025 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):