Aktuelles vom Zentralverband

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.

Jetzt den Schalter auf Aufschwung stellen

Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresgutachtens 2025/2026 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 12. November 2025 erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:

Weiterlesen

Gemeinsam Fachkräfte sichern

“Allianz für Aus- und Weiterbildung”: Gemeinsam Fachkräfte sichern.
Weiterlesen

Bundesregierung schaltet in Umsetzungsmodus beim Bürokratieabbau

Anlässlich der am 5. November 2025 in der – von der Bundesregierung als Entlastungskabinett angekündigten – Sitzung beschlossenen Maßnahmen zum Bürokratieabbau erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Handwerk erwartet Signale zur Stärkung der dualen Ausbildung

Zu dem am 5. November 2025 veröffentlichten Berufsbildungsbericht der Bundesregierung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Steigende Steuereinnahmen müssen in Entlastung spürbar werden

Zu den Ergebnissen der Herbstprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung am 23. Oktober 2025 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

ZDH-Forum diskutiert Zukunft der Zuwanderung ins Handwerk

Fachleute aus Politik, Verwaltung und Handwerk haben am 15. Oktober im Haus des Deutschen Handwerks über die Zukunft und über den aktuellen gesetzlichen und organisatorischen Stand der Fachkräfteeinwanderung ins Handwerk diskutiert.
Weiterlesen

Gutachten unterstreicht Bedeutung der Losvergabe für Mittelstand

Mit dem Festhalten am Vorrang der Losvergabe bei öffentlichen Aufträgen handelt die Bundesregierung im Sinne des Koalitionsvertrages, so Prof. Dr. Eßig und Prof. Dr. Burgi. Der Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes müsse daher bestätigt werden.
Weiterlesen

AG Mittelstand legt zweiten Mittelstandsmonitor vor

AG Mittelstand legt zweiten Mittelstandsmonitor vor und mahnt Strukturreformen an
Weiterlesen

Für einen selbsttragenden Aufschwung braucht es echte Reformen

Die am 08.10.2025 veröffentlichte Herbstprognose 2025 der Bundesregierung mit einem für 2026/2027 jeweils vorausgesagten leichten Wachstum kommentiert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Modernisierungsagenda ist Auftakt für notwendige Reformagenda

Zu der am 1. Oktober vom Bundeskabinett beschlossenen Modernisierungsagenda der Bundesregierung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Regierung und Land müssen ins Bootcamp!

Anlässlich der am Dienstag startenden ersten Klausurtagung der neuen schwarz-roten Bundesregierung erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.
Weiterlesen

Haushalt 2025 bleibt ohne echte Reformen Stückwerk

Zur Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2025 am 18. September 2025 durch den Deutschen Bundestag erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Weiterlesen