Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.
Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,7 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig.
Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 735 Milliarden Euro (ohne MwSt).
Mit dem ZDH als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme.
Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick
Beim Parlamentarischen Bau-Frühstück am 24. September machten ZDH, HDE und DIHK klar: Ein Wohnungsbauturbo allein reicht nicht. Es braucht die nächste Stufe der Baurechtsreform mit Blick auf alle städtischen Nutzungen.
Altersgrenze für die Berufsvalidierung gibt das richtige Signal
Am 14. Juni hat der Bundestag das Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) beschlossen. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Einigung zu Verwaltungsdigitalisierung dringend erforderlich
Zur Aufnahme der Beratungen des OZG-Änderungsgesetzes im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am Mittwoch, 12. Juni 2024 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Zu wenig Investitionsanreize und Entlastung im Jahressteuergesetz
Zum Kabinettsbeschluss zum Jahressteuergesetz 2024 am 5. Juni erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Handwerksfamilie steht in Hochwasserkatastrophe zusammen
Zahlreiche Handwerkerinnen und Handwerker in den Hochwasser- und Überflutungsregionen in Süddeutschland sind im Hilfseinsatz und zugleich auch selbst von der Hochwasserkatastrophe betroffen. Dazu erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Gemeinsamer Appell der deutschen Wirtschaft zur Europawahl 2024
Gemeinsamer Aufruf von BDA, BDI, DIHK und ZDH zur Europawahl 2024.
Mit passgenauer Berufsorientierung zum #AusbildungSTARTEN
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) starten bereits zum vierten Mal gemeinsam den Auftakt zum “Sommer der Berufsausbildung”.
Herzlichen Glückwunsch Grundgesetz!
Anlässlich des Grundgesetz-Geburtstages “75 Jahre Grundgesetz” am 23. Mai 2024 und der Jährung von “35 Jahre Friedliche Revolution” erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Bundestag muss jetzt für Entlastung von Bürokratie sorgen
Zu dem am 17. Mai 2024 vom Deutschen Bundestag in erster Lesung beratenen Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz IV erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Politisch angestoßener Wachstumsanschub dringend notwendig
Anlässlich der Veröffentlichung der Frühjahrsprognose des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
AG Mittelstand startet gemeinsamen Wahlaufruf zur Europawahl
Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni starten die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf mit Reformvorschlägen.
Berufsbildungsbericht: Handlungsbedarf bei der Berufsorientierung
Zu dem am 8. Mai 2024 veröffentlichten Berufsbildungsbericht der Bundesregierung erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Allianz-Partner starten erneut den “Sommer der Berufsausbildung”
Die Partner der “Allianz für Aus- und Weiterbildung”, zu der auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks gehört, starten zusammen in den vierten “Sommer der Berufsausbildung”.