Solarpotenzialkataster

Die Kraft der Sonne nutzen

Neu: Solarpotenzialkataster für den Rhein-Kreis Neuss

Angesichts steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins stellen sich immer mehr Immobilieneigentümer die Frage, ob sich eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf dem eigenen Objekt lohnt. Solarpotenzialkataster sollen allen interessierten Bürgern diese Entscheidung künftig wesentlich erleichtern.

Sie bieten gleichzeitig Handwerksbetrieben die Möglichkeit, gezielt potenzielle Kunden für Solaranlagen zu finden und Interessenten von den Vorteilen einer solchen Anlage zu überzeugen. 
Solarpotenzialkataster gibt es für mehrere Städte und Gemeinden im Kreis Viersen (Viersen, Willich, Niederkrüchten, Schwalmtal) sowie für alle Kommunen im Rhein-Kreis Neuss.

Im Rhein-Kreis wird das kostenlose Serviceangebot durch eine Kooperation aller Kommunen mit der Sparkasse Neuss ermöglicht. Als weitere Kooperationspartner sind die führenden Energieversorgungsunternehmen aus der Region mit im Boot: Die Stadtwerke Neuss, die Stadtwerke Kaarst, die NEW AG (Grevenbroich, Jüchen, Korschenbroich), die evd GmbH (Dormagen), die wbm GmbH (Meerbusch) und die RWE Deutschland AG (Rommerskirchen) übernehmen die Hälfte der Kosten für die Einführung der Solarpotenzialkataster in den einzelnen Kommunen. Die andere Hälfte übernimmt die Sparkasse Neuss, die auch die längerfristige Nutzung der Vorteile des Solarpotenzialkatasters ermöglicht.

Beim Solarpotenzialkataster erhalten Hauseigentümer per Mausklick die Information, wie gut das eigene Haus für eine Photovoltaikanlage geeignet ist. Zu sehen sind hochauflösende Luftbilder mit - je nach Sonneneinstrahlung und damit Eignung - farblich unterschiedlich gekennzeichneten Hausdächern. Für jedes Haus lassen sich der mögliche Stromertrag und die potenzielle CO2-Einsparung abfragen.

Selbst besondere Faktoren wie der Schattenwurf von Nachbargebäuden und Bäumen oder die Himmelsrichtung von Dächern fließen in die Kalkulation mit ein. Technisch möglich macht dies die auf den Bereich Erneuerbare Energien spezialisierte Firma tetraeder.solar gmbH.

Abgerundet wird das Serviceangebot in den jeweiligen Kommunen des Rhein-Kreises durch einen von der Sparkasse Neuss und dem jeweiligen regionalen Energieversorger zur Verfügung gestellten Wirtschaftlichkeitsrechner. Über diesen lässt sich eine Ertragsprognose für die neue Solaranlage erstellen.

Wann sich die Installation rentiert, hängt stark von den Bedingungen vor Ort ab. Experten schätzen, dass sich die Kosten bei einem Einfamilienhaus auf 10.000 bis 12.000 Euro belaufen. Bei einem optimal ausgerichteten Dach kann sich die Investition bereits nach weniger als zehn Jahren rechnen. Dabei lohnen sich Solaranlagen auch nach der zwischenzeitlich erfolgten Absenkung der Einspeisungsvergütung für den produzierten Strom. So führt der für Hausbesitzer erfreuliche Preisrückgang bei den Solarmodulen zu deutlich niedrigeren Investitionskosten. Außerdem schützt die Eigennutzung des produzierten Stromes Investoren dauerhaft vor steigenden Stromkosten.

Welches enorme Potenzial im Thema Sonnenenergie steckt, veranschaulichen die von der tetraeder.solar gmbH für den Rhein-Kreis Neuss geschätzten Werte. Auch wenn natürlich nicht alle geeigneten Dachflächen tatsächlich mit Solar- und Photovoltaikanlagen ausgestattet werden: Rein rechnerisch wäre es möglich, eine Strommenge zu erzeugen, die zur Versorgung von 810.000 Einwohnern ausreichen würde.

Auch der Wirtschaft und dem lokalen Handwerk bieten sich durch diese Initiative große Chancen, denn die Ausstattung von Häusern mit Solartechnik bietet entsprechend der Voruntersuchung ein Investitionsvolumen von bis zu 2,3 Mrd. EUR. Profitieren wird natürlich auch die Umwelt: Das jährliche CO2-Einsparungspotenzial im Rhein-Kreis Neuss liegt bei über 850.000 t.

Die Solarpotenzialkataster können im Internet unter www.solare-stadt.de aufgerufen werden.

Informationen der Sparkasse finden Sie hier.